Pfarrer Martin Schanz hat vom 13. bis 26. Oktober Urlaub. 

Die Vertretung vom 13.10.-19.10. übernimmt Pfarrer Benjamin Philipp  (Telefon: 0371/ 49 48 30 11) 

und vom 20.10.-26.10. Pfarrer Jan Schober (Telefon: 0371/ 22 41 97).

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

In und um unsere schöne Kirche sowie bei der Sanierung im Pfarrhaus gibt es noch viel zu tun. Wir bitten deshalb um eure Unterstützung. Alle fleißigen Hände sind herzlich am Samstag, den 15. November 2025 um 9.00 Uhr ins Kantorat eingeladen.

Michael Weise und Heike Neubert

Alle kleinen und großen Leute, die Freude haben beim Krippenspiel am 24. Dezember 2025 um 15 Uhr und 17 Uhr in der Rabensteiner Kirche mitzuwirken, sind herzlich eingeladen - lasst uns zusammen mit Maria und Josef den Weg nach Bethlehem gehen. Wir versprechen euch viel Freude und ein gutes Miteinander beim gemeinschaftlichen Projekt.

Das 1. Treffen findet am Samstag, den 01.11.2025 um 12 Uhr im Kantorat statt. Dort werden die Rollen verteilt und die Proben-Termine bekanntgegeben.

Wer mitspielen möchte oder auch Fragen hat, meldet sich bitte bis

25.10.2025 bei:

Elias Weise (0176/ 43 43 78 01) und 

Heike Neubert (0172/ 90 400 13)

Start der Engelchorproben am 7.11.2025 um 15.30 im Kantorat mit Michael Schmidt.

Mit der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" werden jedes Jahr, weltweit 10 Millionen Kinder erreicht. Es wurde von Samaritan´s Purse berichtet: "Die verteilenden Gemeinden in den Empfängerländern erzählen in einem kindgerechten Weihnachtsprogramm den Mädchen

und Jungen von Jesus. Ihr Netzwerk macht es möglich, mit den Kindern und ihren Familien in Kontakt zu bleiben und langfristige Unterstützung zu bieten". Ich bin dankbar, das unsere Gemeinde seit 2003 ein kleiner Teil dieser großartigen Aktion ist und wir mit den "Schatzkistchen" Kinderaugen zum Leuchten bringen. 2024 sind 130 Päckchen zusammengekommen. Vielen Dank allen, die sich im vergangenen Jahr beteiligt haben. Lassen Sie sich wieder einladen, auch in diesem

Jahr bunte Schuhkartons zu füllen, mit Überraschungen für Kinder in Osteuropa. Es gelten weiterhin strenge Einfuhrbestimmungen in den Empfängerländern, beachten sie die Empfehlungen im Faltblatt! Dies liegt unter anderem im Pfarrhaus aus, auch in verschiedenen Einrichtungen und Läden. Es wird um eine Spende von 10 Euro gebeten, zur Deckung der Extrakosten, wie z.B. Logistik, Versandkartons, Spedition usw. 

Letzter Abgabetermin ist der 15.11.2025 in den bereits bekannten Sammelstellen:

- Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Harthweg 233

- Pfarramt zu den Öffnungszeiten

- Tischlerei Weise/Steffi Weise Rottluffer Str. 71

 

Weiterhin sind auch Wolle Spenden herzlich willkommen!


Vielen herzlichen Dank

Steffi Weise

(Tel.0371/851933)

Seit etwa zwei Jahren haben wir ein kleines Stück Gartenland zum Blumengarten der Kirche umgestaltet. Ziel ist es, ein buntes Angebot an

Schnittblumen und Blühgehölzen zu entwickeln, die wir für die Kirche verwenden können, z. B. als Altarschmuck. Momentan sind noch einige Lücken in den Beetflächen zu füllen. Deshalb die Frage in die Gemeinde: Wer hat Blumenstauden oder auch blühende Ziergehölze übrig und möchte diese in gute Hände abgeben? Gern biete ich die Abholung der Pflanzen an. Auch ist reichlich Komposterde abzugeben. Die Erde, ideal zum Aufbessern von Garten- und Beetboden, müsste noch selbst gesiebt und selbst abgeholt

werden. Meldet euch bei Interesse bei der Kirchnerin Heike Neubert.

Um schon den Kleinsten in unserer Gemeinde eine Orientierung zu geben und sie altersgerecht an den Glauben heranzuführen, möchten wir regelmäßig Kindergottesdienst (sonntags 9.30 Uhr zum Gottesdienst) sowie Mädelkreis und Jungschar (montags 17.00 Uhr)

anbieten. Die Teams dieser drei Gemeindekreise suchen dringend Verstärkung.

Bei Interesse bitte im Pfarramt melden oder uns persönlich ansprechen.

Wir freuen uns auf Zuwachs.

Vögel, die in Gebäuden brüten, haben es seit vielen Jahren besonders schwer, da die Brutstätten infolge von Sanierungsmaßnahmen oft verschlossen werden. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, dass wir die vorhandenen Niststätten in unserer Kirche erhalten und so zum Artenschutz beitragen können. Unterstützt werden wir hierbei lange schon vom Ornithologen Dieter Kronbach. Jedes Jahr aufs Neue ist es spannend zu erleben, wer sich in den drei Brutkästen auf dem Dachboden unserer Kirche einnistet. Aktuell haben wir eine kleine Sensation bei uns. Ein Gänsesäger fand einen Brutkasten als geeignet und brütet momentan auf 12 Eiern. Daneben hat auch der Turmfalke Quartier bezogen mit einem Gelege von 5 Eiern. Bei der Bestandsaufnahme am 30.04.2025 hat Herr Kronbach auf dem Kirchturm des weiteren 10 Dohlen-Brutpaare mit insgesamt 39 Eiern und 4 Jungen kartiert. Wir hoffen, dass das Ausbrüten der Eier gelingt. Gerade beim Gänsesäger werden wir die Sache engmaschig überwachen. Dort ist dann von unserem Hausornithologen eine Umsetzung des Elternteils mit den geschlüpften Jungtieren an ein Gewässer geplant. Es bleibt spannend und wir werden berichten, wie es mit unseren Untermietern weiter geht.

Heike Neubert

Gänsesäger in der St.-Georg-Kirche Rabenstein (Foto: Dieter Kronbach)

Gänsesäger in der St.-Georg-Kirche Rabenstein
(Foto: Dieter Kronbach)



Seit April haben wir begonnen, die von der Gemeinde genutzten Bereiche im Pfarrhaus frei zu räumen und sind mit unserenVeranstaltungen ins Kantorat auf der Trützschlerstraße 9 umgezogen.

Gegenwärtig warten wir auf die denkmalschutzrechtliche Genehmigung, denn auch für die Innengestaltung hat die Denkmalpflege ihre Maßgaben und Vorstellungen. Dabei sollen die Bleiglasfenster vom Gemeindesaal unbedingt erhalten werden und auch die bisherige Bauart der Fenster. Wir werden die historischen Türen aufarbeiten und die Türgewände aus Porphyrtuff

von ihrem Anstrich mit Ölfarbe befreien. Weiterhin soll der Terrazzofußboden in den Flurbereichen erhalten bleiben. Gegenwärtig steht die Ausschreibung bei einigen Gewerken unmittelbar bevor. Wir haben als Gemeinde zahlreiche Vorbereitungsarbeiten zu erledigen: Im Flur- und Eingangsbereich muss loser Putz abgeschlagen werden, die schwarze Teerschicht auf den Ziegeln muss entfernt werden, um die Atmungsaktivität zu erhöhen, Tapeten im Eingangsbereich und im Gemeindesaal müssen abgeweicht und in der Küche der Fliesenspiegel abgehackt werden. Im Gemeindesaal können wir den Fußboden aufnehmen und ausschachten…

Es gibt also viel zu tun, und wir können fleißige Helfer sehr gut brauchen. Gern Samstagvormittag, 9-12 Uhr oder nach Absprache.
Für die Absprachen bzw. Koordination sind Michael Weise und Martin Schanz die geeigneten Ansprechpartner.

Sanierungsarbeiten Pfarrhaus

Pfarrer Martin Schanz hat vom 23. Juli bis 12. August Urlaub. Die Vertretung übernimmt in dieser Zeit dankenswerterweise Pfarrer

Andreas Hermsdorf aus der Gemeinde Schönau-Reichenbrand (Telefon: 0162-769 54 45).
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Der Kirchenvorstand leitet die Kirchgemeinde Rabenstein-Rottluff geistlich und organisatorisch. Diese Arbeit in der Gemeinde ist sehr wichtig und grundsätzlich ehrenamtlich. Die Legislaturperiode hat eine Dauer von 6 Jahren und beinhaltet die Jahre 2020 bis 2026. Die Kirchvorsteher sind zugleich Ansprechpartner für und in die Gemeinde. Jens Ehrig hat seine langjährige Mitarbeit im Kirchenvorstand

aufgegeben, da er in der ehrenamtlichen Hospiz-Arbeit eine neue und sehr anspruchsvolle Aufgabe für sich gefunden hat. Wir danken ihm sehr herzlich für sein segensreiches Wirken in unserer Gemeinde und wünschen ihm in seiner neuen Aufgabe ebenfalls segensreiches Wirken.

Damit hat sich die Notwendigkeit einer Nachberufung in den Kirchenvorstand ergeben.

Frau Eva-Maria Leistner hat ihre Bereitschaft für die Mitarbeit im Kirchenvorstand erklärt, und der Kirchenvorstand hat sie auf seiner Sitzung vom 7. Mai 2025 nachberufen. Damit sind wir in diesem

Gremium wieder komplett.
neuer Kirchenvorstand 2025